In der Heiligen Nacht des 10. Januar im Jahre des Herrn schenkte der Allmächtige uns einen Menschen, der uns den wahren Glauben durch seine Weisheit erkennen lassen sollte. Es ist der Tag der Geburt unseres heiligen Propheten Aristoteles. Deshalb ist dieser Tag ein Tag der Freude und Feier. Wir danken dem Allmächtigen und beschenken unsere Lieben, die wir im Gedenken an unseren Propheten um uns versammeln. Mit diesem Tag feiern wir zugleich den Beginn des Kirchenjahres.
Doch vor diesem Tag der Freude liegt eine Zeit der Besinnung und des Nachdenkens. Am 31. Dezember ist der Todestag unseres Propheten Aristoteles. Ein Tag der Trauer, der zugleich das Kirchenjahr beendet. Hier wollen wir uns in Demut auf unseren Glauben besinnen und um den Verlust unseres Propheten trauern. Aber auch des Verlustes anderer Menschen gedenken, die uns wichtig waren und es in unserem Herzen noch sind.
Diesem schmerzhaften Tag, den wir in Stille verbringen, folgen die zehn dunklen Tage, die nicht Teil des Kirchenkalenders sind. In dieser Zeit fasten wir in Demut. Der gläubige Aristot wird in dieser Zeit nur Brot oder Maisfladen zu sich nehmen und kein Bier im Übermaß trinken. Es ist die düstere Zeit, in der wir Menschen enger zusammenrücken und uns in besonderem Maße der Tugenden des Aristoteles erinnern wollen.

Der Höhepunkt der Adventszeit ist der Tag der Geburt unseres zweiten Propheten Christos am 21. Dezember. Dieser wird traditionell mit Einladungen zu einem gemeinsamen Essen der Dorfgemeinde gefeiert. Die Adventszeit endet mit dem Ende des Kirchenjahres am 31. Dezember, dem Tag der Trauer.
gezeichnet durch Ihre
Eminenz Erzbischöfin Charisca
veröffentlicht durch
Sir Ulli, Lord of Corn
Pressereferent der Bischofskonferenz